zum inhalt
Links
  • Bündnis 90/ Die Grünen Bundespartei
  • Grüne Jugend
  • Bündnis 90/ Die Grünen Landespartei
  • Grüne im Regionalrat Münster
  • Norwich Rüße - MdL
  • Bürgerinitiativen gegen Massentierhaltung
  • Wir haben es satt!
  • Gegen Gasbohren ...
  • Bürgerinitiative Pro Teuto e.V.
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Kreisverband Steinfurt
Menü
  • Kreisvorstand
  • Kreistagsfraktion
    • Für Sie im Kreistag...
    • Anträge, Anfragen & Positionen
    • Kontakt
  • Kreisgeschäftstelle
  • Kreissatzung
  • Termine
  • Archiv
    • Landtagswahl 2017
    • Bundestagswahl 2017
    • Einwendungen gegen Mastanlagen
    • Landtagswahl 2012
    • Landtagswahl 2010
    • Bundestagswahl 2013
Kreisverband SteinfurtNews

Aktuelles

Toller Weg, der in Nordwalde beschritten wird!

21.03.2019

GRÜNE Fraktion zu Gast in der Evangelischen Jugendbildungsstätte

Als der Evangelische Kirchenkreis Ende letzten Jahres ankündigte, sich aus der Finanzierung der Jugendbildungsstätte in Nordwalde zu verabschieden, schien das Aus des in den 60er Jahren gegründeten Tagungs- und Gästehauses kaum noch abwendbar. Doch eine Konzeptänderung und Öffnung für andere Vereine und Verbände verspricht eine stabile Finanzierung der hervorragenden inklusiven Arbeit in der Jubi Nordwalde. Das Bildungsprogramm für junge Menschen soll auch zukünftig über die christlichen Werte hinaus die allgemeine Soziale Bildung mit den Themen Nachhaltigkeit, Eine-Welt und Internationales umfassen und im Sinne der Inklusion für alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen angeboten werden. Auf Einladung von Reinhold Hemker und Christian Elfers traf sich die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nun vor Ort. “Eine tolle Arbeit macht ihr hier”, freut sich Elke Schuchtmann-Fehmer, Sprecherin der GRÜNEN im Kreistag. “Hier kann man wirklich von einem ‘Lernort fürs Leben’ sprechen und es ist absolut notwendig, dieses Kleinod im Kreis Steinfurt zu erhalten.” Die Jubi Nordwalde ist eine von drei Tagungs- und Bildungshäusern im Kreis Steinfurt. In Nordwalde finden neben den Tagen der religiösen Orientierung auch Vor- und Nachbereitungsseminare der Freiwilligendienste von Weltwärts, dem Deutschen Roten Kreuz und der Diakonie statt. Eine gute Ausnutzung der Kapazitäten ist gesichert, nun braucht es eine solide Finanzierung der notwendigen Umbauten und Sanierungen. “Unsere Unterstützung ist euch sicher”, bekräftigt Schuchtmann-Fehmer für die GRÜNE Fraktion.

Projekt Straßenneubau K53n „Westumgehung Emsdetten“ – Grunderwerb, Flächenbedarf und Kosten

19.03.2019

Wie von der Emsdettener Volkszeitung berichtet gibt es eine relative Unsicherheit bezüglich konkreter und belastbarer Aussagen zum Neubauprojekt einer K53n „Westumgehung Emsdetten“, konkret zu Flächenverbrauch, dem damit verbundenen Grunderwerb und den Kosten.

Die Zahlen gehen offenbar weit auseinander: Kreis und Stadt vermitteln häufig das Gefühl, vor allem der Grunderwerb sei auf bestem Wege. Demgegenüber hören wir aber auch vielfach Äußerungen von Menschen, deren Grund und Boden aktuell durch die Planung betroffen ist, mit denen aber noch niemand seitens der Projektträger gesprochen hat. Und denjenigen, mit denen gesprochen wurde, wurde offenbar suggeriert, sie gehörten zu den Letzten, von denen noch Grundstücke erworben werden sollten.

Und ein weiterer Aspekt treibt uns um: Die Kosten! Darum auch Frage Nr. 7: Mit Stand 2014 werden die Gesamtkosten der Baumaßnahme auf ‚ca. 23 Mio. Euro’ geschätzt. Wo aber liegen die Kosten derzeit? Auch ohne konkrete Ausschreibungsergebnisse sollten Stadt- und Kreisverwaltung in der Lage sein, aufgrund allgemeiner Erfahrungen im Straßen- und Tiefbau die Kostenschätzungen aktualisieren zu können.

Wir denken, die Öffentlichkeit hat ein Recht darauf, zu erfahren, um welche tatsächliche Größenordnung hinsichtlich Flächenbedarf und Kosten es bei diesem Projekt geht. Denn wir sind davon überzeugt: Wenn die Fakten auf den Tisch kommen sieht bestimmt so mancher manches anders!

Darum haben wir gemeinsam mit den GRÜNEN Emsdetten eine umfangreiche Anfrage an die Kreisverwaltung und die Stadt Emsdetten geschickt.
Nachzulesen hier.

GRÜNE Kreistagsfraktion diskutiert mit Josefine Paul über das Kinderbildungsgesetz

19.03.2019

Am Montag, 25. März 2019, lädt die Kreistagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Diskussionsveranstaltung mit Josefine Paul ein. Paul ist Mitglied der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW und Sprecherin für Kinder, Jugend und Familie. Aktuell wird auf der Landesebene die Reform des Kinderbildungsgesetzes diskutiert. Die GRÜNEN möchten diesen Reformprozess konstruktiv-kritisch begleiten und sich dafür einsetzen, dass nicht "nur" Zahlen hin und her geschoben, sondern die Bedürfnisse der Kinder und die Arbeitsbedingungen der Erzieherinnen und Erzieher ins Zentrum der Betrachtung genommen werden.

Wer an der Diskussion teilnehmen möchte, ist herzlich eingeladen, am 25.03.19, um 19 Uhr in das GRÜNE Büro in Laer, Hohe Straße 34a zu kommen. Um gut planen zu können, wird um eine Anmeldung per Mail an fraktion@gruene-kreis-steinfurt.de gebeten.

Einsatz für ein soziales und solidarisches Europa - GRÜNE diskutieren mit Johannes Remmel

18.03.2019

Das Sprecherteam der Kreis-GRÜNEN, Ines Brehe und Dr. Michael Kösters-Kraft begrüßten die Mitglieder in der vergangenen Woche zum Auftakt des Europawahlkampfes im Hotel Düsterbeck in Emsdetten. Als Gast kam Johannes Remmel, Umweltminister der GRÜNEN von 2010 bis 2017 in NRW, um über aktuelle Themen wie den Brexit und die Auswirkungen auf die Europäische Union zu diskutieren.

Der Brexit und das Erstarken der rechtsnationalen Parteien in ganz Europa machen deutlich, dass besonders die GRÜNEN gefragt sind, sich aktiv für ein soziales und solidarisches Europa einzusetzen. “Europa ist für uns eine Erfolgsgeschichte, die wir noch besser machen können und wollen”, erklärt Remmel.

So hat die Europäische Kommission rund um GRÜNE Kernthemen einiges auf den Weg gebracht: Natura2000 - Naturschutzgebiete mit besonderem Schutzstatus europaweit ausgewiesen, das Pariser Klimaschutzabkommen, die Wasserrahmenrichtlinie für einen besseren Gewässerschutz und die europäische Nachhaltigkeitsstrategie, die auf den Weg gebracht ist. Auch in den Bereichen Luft, Chemikalien und Abfall sind EU-Richtlinien erlassen worden, die den Rahmen für die nationale Umweltgesetzgebung bilden.

“Doch wir GRÜNE wollen noch viel mehr in Europa erreichen”, führt Remmel weiter aus. “Wir setzen uns ein für einen europaweiten Ausstieg aus Kohle- und Atomstrom, für eine wirksame CO2-Bepreisung, ökologische Kriterien für die Agrarpolitik und das Verbot von Glyphosat und giftigen Pestiziden.”

“Mit Blick auf die Dringlichkeit beim Klimaschutz, die sich auch durch die Schülerproteste an den Freitagen zeigt, wollen wir GRÜNE im Kreis Steinfurt zum Auftakt in den Europawahlkampf ein Zeichen setzen”, führen Brehe und Kösters-Kraft am Ende des Abends weiter aus. So haben viele Ortsverbände der GRÜNEN in der letzten Woche einen Baum für mehr Klimaschutz gepflanzt. Überwiegend eine Flatterulme, die vom NABU zum Baum des Jahres gekürt wurde. “Wir möchten mit diesem positiven Symbol auf die Bedeutung des Baumbestandes für ein besseres Klima hinweisen und hoffen auf viele Nachahmer im Kreis Steinfurt.”

GRÜNE fordern Velorouten nach Münster - WN-Artikel vom 15.03.2019

15.03.2019

#teutobleibt! - Nächster Waldspaziergang am 24. März 2019

14.03.2019

Für den Erhalt des Teutoburger Waldes und gegen weitere Abgrabungen durch die Zementindustrie laden BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN am Sonntag, den 24. März erneut zu einem Waldspaziergang ein. Nachdem ein erster Spaziergang im Januar unter der Beteiligung von ca. 200 Teilnehmer*innen für große Aufmerksamkeit gesorgt hat wurde vielfach der Wunsch nach einer Wiederholung geäußert. Aktuell wird ein Bereich am Westerbecker Berg für die Verlegung des Hermannsweges und großflächige Rodungen vorbereitet. Unter dem Motto #teutobleibt! sind alle Unterstützer*innen und Freund*innen des Teutoburger Waldes herzlich eingeladen, an dem Spaziergang teilzunehmen. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz an der Sudenfelder Straße in Lengerich um 12:00 Uhr. Danach geht es über den Hermannsweg zur Abbruchkante des Tagebaus.

  • «Erste
  • «Zurück
  • 7-12
  • 13-18
  • 19-24
  • 25-30
  • 31-36
  • 37-42
  • 43-48
  • Vor»
  • Letzte»