Sehr geehrter Herr Landrat,
unser Kreislehrgarten ist weit über den Kreis hinaus bekannt und wird jährlich von mehr als 50.000 Menschen besucht. Gärten sind in unserer intensiv genutzten Kulturlandschaft Zufluchtsorte und Oasen für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und viele andere Insekten geworden.
Wissenschaftler sind davon überzeugt, dass auch Pestizide für den deutlichen und zunehmenden Rückgang bei den Insekten verantwortlich sind. Nun haben wir erfahren, dass im Kreislehrgarten auch im Zusammenhang mit dem Obstanbau immer noch Pestizide eingesetzt werden. Gleichzeitig thematisiert der Kreislehrgarten den Biologischen Pflanzenschutz.
Da sogar der gewerbliche Obstanbau in Biobetrieben ohne synthetischen Pflanzenschutz auskommt, ist es nicht nachvollziehbar, dass im Kreislehrgarten nach wie vor die Notwendigkeit gesehen wird, Pestizide einzusetzen, möglicherweise sogar Glyphosat.
Wir wünschen uns, dass unser Kreislehrgarten weiterhin seine Vorbildfunktion erfüllen kann - auch im Hinblick auf den Insekten- und Artenschutz. Wir bitten Sie daher, den von uns aufgezeigten Widerspruch aufzulösen und zu veranlassen, dass umgehend der gesamte Einsatz von Pestiziden im Kreislehrgarten eingestellt wird.
Mit freundlichen Grüßen,
für die Grüne Kreistagsfraktion
Elke Schuchtmann-Fehmer, Jan-Niclas Gesenhues, Helmut Fehr, Karl Reinke