16.06.24 –
Passend zur Veröffentlichung des neuen Waldzustandsberichts durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft war die Grüne Kreistagsfraktion unterwegs im Tecklenburger Habichtswald, um sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren. Anlass ist der umfassende Waldantrag der Kreis-Grünen. „Die klimagerechte Umgestaltung unserer Landschaft bleibt eine Daueraufgabe und die Wälder spielen dabei eine wichtige Rolle. Bei der Exkursion geht es uns vorrangig um die Entwicklung der Wald-FFH-Schutzgebiete als Lebensraum und Hotspot der biologischen Vielfalt. Hier spielt der Habichtswald mit seinen Waldwildnisparzellen eine wichtige Rolle.“ so unser Kreistagsmitglied Maik Wennemer. Fachkundige Begleitung erhielten die Grünen von zwei Mitarbeitern von Wald und Holz NRW.
Bei dem Besuch wurde allen eindrücklich vor Augen geführt, dass der Umbau eines Waldes ein Prozess von oft 50, 70 oder gar 100 Jahren ist. Es ist unklar, wie wir unsere Wälder aufstellen sollen, da nicht feststeht, ob es in Zukunft mehr regnet, es wärmer wird oder ob unsere Wälder viel mehr Wasser brauchen, da alles viel länger blüht. Die Grünen erhoffen sich durch ihren Antrag, jetzt mehr Bewegung in dieses wichtige Thema zu bringen. Wichtig wird in der Zukunft zudem sein, die privaten Waldbesitzer umfassender zu unterstützen und zu beraten.
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]